|
NICHT AKTUELL
|
Dieses Dokument stammt noch aus meiner Schulzeit. Ich habe es in der 9. Klasse im Alter von 14 Jahren erstellt, entsprechend ist der inhaltliche Anspruch und Fehlerfreiheit ist nicht gewährleistet. Da die hier befindlichen Dokumente jedoch durchweg gut bewertet wurden, stelle ich sie anderen Schülern als Hilfe zur Verfügung. |
Wenn in einer elektronischen Schaltung mehrere Bauteile angeschlossen sind, bestehen an verschiedenen Punkten in der Schaltung auch verschiedene Spannungsverhältnisse. Um diese herauszufinden (sie sollten unbedingt bekannt sein) mißt man die Spannung zwischen einem Punkt in der Schaltung und der Erde. Handelt es sich um eine nicht geerdete Schaltung, gilt in der Regel der Minus Pol als die Erde. Dieser Wert wird wird Potential genannt und wird logischerweise in Volt angegeben. Die Spannungsverhältnisse lassen sich aus dem Anteil des Widerstands des gemessenen Bereichs am Widerstand des gesamten Schaltung berechnen. Hat der Teil der Schaltung zwischen dem einen Ansatzpunkt des Voltmeters und dem Minuspol einen Anteil von 50% am Widerstand der gesamten Schaltung beträgt das Potential dieses Bereiches 50% der angelegten Spannung.
VersuchsdurchführungDer Stromkreis wird mit 3-5 Widerständen in Reihe geschalteten Widerständen aufgebaut, das Netzgerät wird auf eine Spannung von 10V eingestellt. Der eine Anschluß des Voltmeters wird mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden, der andere nacheinander mit allen Fix-Punkten in der Schaltung. Das Voltmeter zeigt nun den Wert des Potential dieses Bereichs an. Der theoretische Wert wird wie oben beschrieben berechnet und mit dem Meßwert verglichen. |
WiderstandBereich in kΩ | Potential gemessen in V | Potentialberechnet in V | Abweichung in % |
---|---|---|---|
100 | 2,64 | 2,653 | 0,49 |
320 | 8,39 | 8,489 | 1,166 |
367 | 9,648 | 9,735 | 0,894 |
377 | 9,917 | 10 | 0,83 |
Ø 0,845% |
WiderstandBereich in kΩ | Potentialgemessen in V | Potentialberechnet in V | Abweichung in % |
---|---|---|---|
100 | 2,71 | 2,725 | 0,55 |
320 | 8,62 | 8,72 | 1,147 |
367 | 9,912 | 10 | 0,88 |
Ø 0,859% |
WiderstandBereich in kΩ | Potentialgemessen in V | Potentialberechnet in V | Abweichung in % |
---|---|---|---|
100 | 6,28 | 6,329 | 0,774 |
101 | 6,343 | 6,392 | 0,767 |
148 | 9,323 | 9,367 | 0,47 |
158 | 9,96 | 10 | 0,4 |
Ø 0,603% |
WiderstandBereich in kΩ | Potentialgemessen in V | Potentialberechnet in V | Abweichung in % |
---|---|---|---|
10 | 0,268 | 0,265 | 1.119 |
110 | 2,898 | 2,911 | 0.449 |
111 | 2,924 | 2,938 | 0.478 |
158 | 4,178 | 4,181 | 0.072 |
378 | 9,916 | 10 | 0.847 |
Ø 0,593% |
WiderstandBereich in kΩ | Potentialgemessen in V | Potentialberechnet in V | Abweichung in % |
---|---|---|---|
1 | 6,2 | 6,148 | 0,839 |
1,47 | 9,1 | 9,091 | 0,099 |
1,57 | 9,713 | 9,707 | 0,062 |
1,617 | 10 | 10 | 0 |
Ø 0,25% |
Die gemessenen Werte scheinen sehr gut zu sein da sich die durchschnittlichen Abweichungen durchgehend unter einem Prozent bewegen. Insgesamt gab es nur drei Werte mit einer Abweichung von über einem Prozent zum theoretischen Wert. Größere Abweichungen waren allerdings auch nicht zu erwarten, da es sich um Meßgeräte handelt, die in Serie produziert werden und vom Hersteller in der Regel ausreichend getestet sind. Insgesamt eine sehr gute Messung.
(C) Jan Strobl - Essen - Germany | 2007-04-15 20:51:09 |